#scHH20
Make it real. Kultur zwischen Virtualität und Materialität
Am 23. Oktober 2020 findet im digitalen Raum das Hamburger stARTcamp meets HOOU 2020 statt. Einen Tag lang diskutieren Kulturschaffende, Kreative und Wissenschaftler*innen das Thema Make it real. Kultur zwischen Virtualität und Materialität. Dr. Mercedes Bunz wird die Teilnehmenden mit ihrer Keynote On the Realities of Artificial Intelligence. How does Artificial Intelligence understand our Reality? auf das Thema des Camps einstimmen.
Die Anmeldung ist kostenfrei. Melde dich auf hoou.de an und werde Mitglied im „stARTcamp Hamburg meets HOOU #schh20“ Team, dann bist Du automatisch angemeldet! In unserem Eventteam werden alle Infos zu Agenda, Keynote, Sessions und Specials geteilt. Ihr könnt auch selbst Artikel schreiben, euch im Chat treffen oder euch jederzeit über das Videokonferenztool BigBlueButton austauschen -> Zum Team: Anmeldung, Programm, Session einreichen
Dort findest du später die Links zu den Sessionräumen, kannst relevante Beiträge lesen, deine Session einreichen – oder dich im Chat mit anderen Teilnehmer*innen austauschen.
Was ist ein stARTcamp?
stARTcamps sind Netzwerktreffen zum Thema „Digitales im Kultursektor“. Sie sind aus den stARTconferences 2009-11 hervorgegangen. Mit dem stARTcamp meets HOOU probieren wir eine Mischform aus Konferenz und Barcamp aus. Das Programm wird mit einer Keynote eröffnet. Der Hauptteil des stARTcamps besteht aus parallelen Sessions, wie man sie von Barcamps kennt. Auf diese Weise wollen wir die Stärken von Konferenz und Barcamp in einem Format vereinen. Das stARTcamp meets HOOU richtet sich an alle, die sich für den digitalen Wandel im Wissenschafts- und Kulturbereich interessieren: Mitarbeitende von Hochschulen, Bibliotheken, Bildungs- und Kultureinrichtungen, Kreative und Kulturschaffende sowie eine interessierte Öffentlichkeit.
Video: stARTcamp meets HOOU #schh19
———
Video: Was ist ein Barcamp?
Ihr seid wichtig!
Denn das Barcamp Programm lebt auch von eurer aktiven Beteiligung. Stellt eine Frage, moderiert eine Diskussionsrunde, bietet einen Workshop an, haltet einen Vortrag oder berichtet einfach in den sozialen Medien mit dem Hashtag #schh20. Spontane Session-Vorschläge könnt ihr am Tag der Veranstaltung in der Eröffnungsrunde machen – oder bereits im Vorfeld (schickt uns dazu einfach eine E-Mail) ankündigen.
Wichtige Bestandteile der Veranstaltung sind die Vernetzung und der interdisziplinäre Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Kulturschaffenden.
Wer veranstaltet das stARTcamp?
Im Oktober 2020 veranstalteten der stARTconference e.V. und das Multimedia Kontor Hamburg zusammen mit der Hamburg Open Online University (HOOU) sowie der HFBK Hamburg gemeinsam das Camp. Die Teilnahme am stARTcamp meets HOOU 2020 ist kostenlos. Das Organisationsteam setzt sich aus Mitarbeiter*innen der Veranstalter zusammen.
stARTconference e.V.
——–
Hamburg Open Online University
——–
HOOU@HFBK Hamburg
——–
Multimedia Kontor Hamburg
Rückblick 2019
#schh19
No Limits?! Wissenschaft und Kultur für alle …
Am 6. September 2019 veranstalteten die Hamburg Open Online University (HOOU) und stARTconference e.V. gemeinsam das stARTcamp meets HOOU #schh19. Motto der Veranstaltung „No limits?! Wissenschaft und Kultur für alle“.
An diesem Tag diskutierten Wissenschaftler*innen, Forschende, Kulturschaffende, Kreative und Künstler*innen darüber, wie Inhalte aus Wissenschaft und Kultur einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung gestellt und digital vermittelt werden können. Die Digitalisierung bietet dazu nicht nur neue Möglichkeiten mit multimedialen Techniken, sondern verändert auch Gewohnheiten und Ansprüche der Öffentlichkeit: Wer öffentliches Geld erhält, soll möglichst viele Menschen an den Arbeitsergebnissen und manchmal auch -prozessen teilhaben lassen.
Diese Inhalte und Informationen sollen nicht nur für vorgebildete Menschen zugänglich sein. Aber welche Möglichkeiten gibt es dafür konkret? Welche Erfahrungen wurden bereits gesammelt? Welche Ideen haben sich dabei bewährt, welche als weniger erfolgreich erwiesen? Was können Hochschulen und Kultureinrichtungen voneinander lernen?
UnPodcast und Auftakt: stARTcamp meets HOOU 2019
Sessionbeiträge 2019 mit Videointerviews
Externe Blogbeiträge 2019

Gebloggt von museum beck.stage
„No limits“ für das Digitale? Grenzen und Möglichkeiten des Digitalen in Wissenschaft und Kultur.

Gebloggt von
tub.torials
„No limits“ für digitale Wissenschaft und Kultur? – Nachbericht zum stARTcamp Hamburg meets HOOU

Gebloggt von
eBildungslabor
Offenheit in Wissenschaft und Kultur: Impulse zum Ausprobieren & Machen

Gebloggt von
Mann beißt Hund
Kultur und Wissenschaft für alle
stARTcamp 2018 Publikation
Kultur in Interaktion
Co-Creation im Kultursektor
Dieses Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden können. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender*in und Empfänger*in, zwischen Produzent*in und Konsument*in zusehends. Das wirft gerade für den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verständnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verändern? Welche neuen künstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie können interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beiträgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt. Zielgruppen: Kulturschaffende, Künstler*innen, Kreative, Kulturpolitiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen
Kontakt
HOOU@MMKH
Saarlandstrasse 30, 22303 Hamburg
Katrin Schröder
Tel. 040 303857916
E-Mail
k.schroeder@mmkh.de
Wir bedanken uns bei unseren Förderern

