Ziele des Beurteilungsfehler-Trainings (BFT)
Bevor Sie anfangen, sollten Sie sich einmal kurz die Ziele dieser Trainingseinheit ansehen.
Am Ende des Beurteilungsfehler-Trainings können Sie
- die häufigsten Beurteilungsfehler erkennen und erklären, wie diese Fehler Beurteilungen verzerren können
- Ihr eigenes Verhalten beim Beurteilen analysieren und sich eigene Gewohnheiten dabei bewusst machen
- Beurteilungsfehler vermeiden
- präziser beurteilen
Negative Auswirkungen von Beurteilungsfehlern
- Beurteilungsfehler führen zu Ungenauigkeit; Verhaltensbeurteilungen verlieren ihre Glaubwürdigkeit.
- Bestimmte Fehler verhindern, dass man Unterschiede zwischen den Beurteilten erkennen kann.
- Beurteilungsfehler verzerren die Realität entweder zum Positiven oder Negativen. Die Beurteilten bekommen ein unangemessenes Feedback zu ihren Leistungen.
- Beurteilungsfehler machen das Messinstrument unbrauchbar für Coaching oder Entwicklung. Die beurteilten Studierenden oder Angestellten erhalten kein passgenaues Feedback, die Beurteilung hilft ihnen nicht, ihre Leistung zu verbessern.
- Studierende und Angestellte verlieren Vertrauen, wenn die Beurteilungswerte ihre Leistungen nicht widerspiegeln, was zu Motivationsverlusten und geringerer Einsatzbereitschaft führen kann.
- Arbeitgeberentscheidungen, die auf ungenauen Beurteilungen beruhen, sind möglicherweise juristisch anfechtbar.
Warum kommt es zu ungenauen Beurteilungen?
Um diese Frage zu beantworten, betrachten Sie zunächst einmal die folgenden Bilder.
Wie vertraut sind Ihnen beispielsweise die folgenden Situationen?
An diesen Beispielen konnten Sie erkennen, dass dieser Chef hier überwiegend auf der Basis von vorgefassten Einstellungen, d.h., nicht möglichst objektiv und daher wahrscheinlich falsch, beurteilt. In den meisten Beispielen entstehen die falschen Beurteilungen mit einer speziellen Absicht.
Ungenaue oder falsche Beurteilungen können jedoch auch unbewusst bzw. ohne Absicht zustande kommen.