Kategorie: RECHT:ORDNUNG

Urheberrecht und Datenschutz bei ChatGPT & Co. in der Hochschullehre

Rechtsfragen und rechtliche Handlungsbedarfe bei KI-basierten Text- und Bildgeneratoren Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) wie der auf dem Sprachmodell ChatGPT basierende Chatbot und der Bildgenerator DALL·E des US-Anbieters OpenAI…

Was darf ich im Rahmen meiner Lehre nutzen?

Das Video ‘Digitale Lehre & Urheberrecht. § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.’ informiert Hochschullehrende, die ihre Lehrinhalte digital vermitteln möchten, über die relevanten urheberrechtlichen Rahmenbedingungen. Das sog….

OER & RECHT – lass Dich lotsen!

Da ist sie, die vermeintlich riesige Herausforderung: Du würdest gerne Open Educational Resources erstellen und veröffentlichen, wenn da nicht diese unbequemen rechtlichen Aspekte wären. Aber keine Sorge, unsere…

Digitale Tools an Hochschulen – mit dem Datenschutz im Blick…

Möchten Sie in der Lehre oder für die Zusammenarbeit in Teams digitale Tools einsetzen, so gibt es hierfür mittlerweile eine große Vielfalt, oft in der Basisversion auch kostenfrei. Wichtig ist es, bereits vor der Nutzung die Datenschutzkonformität zu prüfen und weitere datenschutzrechtliche Anforderungen zu beachten und hierfür die hochschulinternen Prozesse zu kennen – oder zu etablieren. Ein 4-seitiges Papier fasst die wichtigsten Aspekte in einer erweiterten Checkliste zusammen.

Creative-Commons-Lizenzen: Lieber nicht ‘Nicht kommerziell’!

Sie möchten Ihre Materialien offen unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlichen und liebäugeln mit dem Modul NC (Nicht Kommerziell)? Der Beitrag behandelt eine Entscheidungshilfe für die Lizenzwahl, die einige unerwünschte Effekte des Moduls NC aufzeigt.

Zutritt unerwünscht! Wie Sie sich vor “Zoom-Bombing” schützen.

Während einer Videokonferenz, die im Rahmen des Schulunterrichts stattfindet, tauchen plötzlich ungebetene “Spaßvögel” auf, um mit Grimassen und sonstigen Scherzen zu stören. Was sich hier noch als relativ…

Einbetten von Videos, aber datenschutzfreundlich

Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (Schrems II) ist auch für uns das Thema Datenübermittlungen in die USA nochmal besonders wichtig geworden. Auch vor dem Urteil waren wir…

Rechtsfragen in der lehre:digital

Sie fragen sich, was aus juristischer Perspektive in Bezug auf digitale Lehre eine Rolle spielt und was es zu beachten gilt? Der folgende Artikel gibt einen kurzen Abriss…

Datenschutz und Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht?

In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie sie mit Ihrer digitalen Lehre sicher durch den Datenschutz-Dschungel kommen und kleine Hürden am besten umgehen. Keine juristischen Vorkenntnisse erforderlich. Versprochen!…

Der, dessen Name nicht genannt werden darf

Unsere FAQs zu Datenschutzrecht in der digitalen Lehre

Zwischen Zitat und Zelle

FAQs zum Urheberrecht Blicken Sie lieber jetzt durch das Urheberrecht als anschließend durch Gitterstäbe. Die wichtigsten Fragen in Kürze beantwortet mit weiterführenden Links.