WILLKOMMEN BEI LEHRE:DIGITAL

Ratgeber:in, Anleitungen und Tutorials für Lehre in digitalen Räumen.

Wer, wie, was? Ein Interview für die Lehre produzieren

Ein Video, in dem Menschen mit Fachwissen und wissenschaftlicher Expertise befragt werden, zu produzieren, mag auf dem ersten Blick einfach anmuten: Kamera auf die Person richten , ein…

Urheberrecht und Datenschutz bei ChatGPT & Co. in der Hochschullehre

Rechtsfragen und rechtliche Handlungsbedarfe bei KI-basierten Text- und Bildgeneratoren Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) wie der auf dem Sprachmodell ChatGPT basierende Chatbot und der Bildgenerator DALL·E des US-Anbieters OpenAI…

Veranstaltungen zum Thema KI & Chat-GPT

Hier finden Sie eine Auflistung virtueller und kostenfreier Vorträge, Vortragsreihen sowie Workshops rund um KI und Chat-GPT in der Lehre sowie im Hochschulkontext. Weiter unten folgt zudem eine…

An alle Workshop-Interessierten

Auf Grund des Hackerangriffs auf die HAW Hamburg müssen aktuell geplante Workshops auf voraussichtlich MÄRZ verschoben werden.  D.h. unsere Januar-Workshops finden NICHT statt! Wir werden nach Alternativ-Terminen suchen…

Storytelling: Geschichtenbasiertes Lernen in der (digitalen) Lehre – Was macht eine gute Geschichte aus?

Eine gut erzählte Geschichte hat bestimmte Merkmale, die Sie bei der Erstellung Ihres Projekts berücksichtigen sollten. Sie sorgen dafür, dass sich die Leser:innen mit der Geschichte identifizieren können, dass die Geschichte spannend/anregend erzählt wird und dass Botschaften transportiert und gelernt werden können. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, was eine gute Geschichte ausmacht.

Storytelling: Geschichtenbasiertes Lernen in der (digitalen) Lehre – wie schreibe ich eine Geschichte?

Sie möchten geschichtenbasiertes Lernen in Ihre Lehre einbinden? Wollen selbst eine Geschichte erstellen und mit dieser zur Auseinandersetzung mit einem Lerninhalt anregen? Planen etwa eine multimediale Story mit Text, Audio und Video? Oder möchten Ihre Studierenden in den Prozess des Storytelling einbinden? Dieser Artikel bietet Anregungen wie Sie dabei am besten vorgehen.

Eine gute Winterzeit!

Statt eines neuen Artikels: wir wünschen eine gute Winterzeit und einen guten Start ins neue Jahr 2023! Wir wollen das Jahr mit der Vorstellung eines neuen H5P Inhaltstypen abschließen: den Adventskalender (Advent Calendar)

Storytelling: Geschichtenbasiertes Lernen in der (digitalen) Lehre: Praxisbeispiele

Geschichtenbasiertes lernen kann ganz unterschiedliche Formen annehmen: z.B. in Kombination mit einem Spiel oder Abenteuer welches die Lernenden zu lösen haben, oder in Form von Theaterstücken oder Comicgeschichten. Die folgenden Beispiele stammen zudem aus der Welt der digitalen Lehre oder lassen sich hervorragend in ein digitales oder Blended Lernkonzept integrieren.

Transkription > Untertitel > Teilhabe!

Um audiovisuelle Medien barriereärmer zu machen, sind Untertitel und damit zusammenhängende, möglichst niederschwellige Möglichkeiten der Transkription unerlässlich. Der neue H5P Inhaltstyp “H5P Transcript” knüpft daran an! Die Streamingdienste…

Barrierearme Lehrmaterialien gestalten

Zwei Frauen in einer Business-Besprechung. Illustration: The Little Thingsby Susana Salas via Blush Wie wird Behinderung definiert? Nach  § 2 Abs. 1 SGB IX wird eine Behinderung und Beeinträchtigung folgendermaßen…

Visualisierungen erstellen mit H5P

Sie möchten ihr Lernangebot mit Visualisierungen ergänzen und dafür H5P Inhaltstypen nutzen? Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung aller H5P Inhaltstypen, bei denen mit Visualisierungen gearbeitet wird.

Was darf ich im Rahmen meiner Lehre nutzen?

Das Video ‘Digitale Lehre & Urheberrecht. § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.’ informiert Hochschullehrende, die ihre Lehrinhalte digital vermitteln möchten, über die relevanten urheberrechtlichen Rahmenbedingungen. Das sog….

OER & RECHT – lass Dich lotsen!

Da ist sie, die vermeintlich riesige Herausforderung: Du würdest gerne Open Educational Resources erstellen und veröffentlichen, wenn da nicht diese unbequemen rechtlichen Aspekte wären. Aber keine Sorge, unsere…

Ein Plädoyer für OER

Wir von der Hamburg Open Online University (HOOU) setzen uns mit Herzblut für OER (Abkürzung für Open Educational Resources) ein, weil wir davon überzeugt sind, dass diese ein Hilfsmittel zur Lösung vielfältiger aktueller Probleme und Herausforderungen darstellen. Dieser Artikel ist ein Plädoyer für OER und soll aufzeigen, warum unsere Welt offene Bildungsressourcen braucht.