KI schreibt aktuell Geschichte. In sämtlichen Medien ist die Künstliche Intelligenz eines der Top-Themen. Auf dieser Seite erfährst du, wie DU mit KI Geschichte schreiben kannst. Und zwar deine ganz eigene! Du hast jedoch keine Ahnung, wie du das anstellen sollst? Du weißt zudem nicht, worüber und wie das gehen kann? Mit dem Large-Language-Modell (LLM) ChatGPT kannst du dir ohne vorherige Überlegungen oder Vorkenntnisse eine Geschichte erarbeiten.

Für Ideenlose oder diejenigen, die sich einfach einmal treiben lassen wollen, folgt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Du kannst von dieser jeder Zeit abweichen, deinen eigenen Pfaden folgen, deine eigenen Ideen umsetzen und einfach einmal ausprobieren was geht.

Wir wünschen uns, dass diese Anleitung fleißig genutzt wird. Sie bietet einen Leitfaden als abwechslungsreiche Unterrichtsidee für Groß und Klein und ist genauso für den privaten Bereich geeignet, um ChatGPT besser kennenzulernen. Gleichzeitig wollen wir unsere Anleitung stetig verbessern, um sie letztendlich für die offene Lernplattform HOOU (Hamburg Open Online University) aufzubereiten. Hast du Anregungen oder Kritik zu unserem Angebot «Mit KI Geschichte schreiben» melde dich gerne per Mail bei uns unter: HOOU@haw-hamburg.de

Für die nächsten Wochen findet sich hier auch gleich der Bot zum Ausprobieren. Kicke dafür einfach auf das Icon im rechten unteren Bereich und probiere dich aus!

Inhalt

Zwei Personen vor einem Laptop. Offen ist das Online-Lernangebot: "Geschichte schreiben mit ChatGPT"
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Geschichtenschreiben mit ChatGPT. ©Maximilian Glas

Wie du mit KI Geschichte schreiben kannst

Klar, eine Geschichte muss ihren Zuhörer in den Bann ziehen! Dafür braucht es zunächst eine gute Idee. Allein mit ChatGPT wird dir dies leider nicht gelingen, denn wir Menschen haben noch immer die größere Fantasie. Es soll bei dieser Anleitung auch gar nicht darum gehen, unsere Kreativität, die unsere Spezies so besonders macht, abzugeben. Aber mit ein paar Kniffs und Tricks könntet ihr zwei – also du und das Sprach-Tool – etwas richtig Spannendes mit einigen unerwarteten Wendungen hinbekommen! Denn KIs, die vollkommen selbstständig Geschichten erzählen können gehören selbst ins Reich der Geschichten.1Janelle Shane; Künstliche Intelligenz – Wie sie funktioniert und wann sie scheitert; S.48; 2021; O’Reilley®

Und so, wie sich eine gute Story trotz KI leider noch nicht von allein schreibt, entsteht sie auch nicht auf Anhieb von vorne bis hinten, sondern in mehreren, oft kleinen Schritten. Im Gegensatz zur Produktion eines Videos oder Hörspiels bist du jedoch beim Kreieren einer Geschichte vollkommen frei. Du kannst indes ganz ohne hohe Produktionskosten für Kulisse und Schauspieler:innen in den Weltraum reisen, oder tauchst ganz tief bis unter die Weltenmeere. Du darfst auf Dinosauriern reiten, auf Drachen fliegen oder ebenso einen Super-Computer bauen. Alles ist möglich und alles kann passieren. 

Probiere dich und das Tool ChatGPT einfach einmal aus. Dafür erfährst du im ersten Teil dieser Anleitung wie du mit ChatGPT interagieren kannst. Der mittlere Teil gibt dir viele Tipps, um erste Ideen für deine Geschichte zu entwerfen. Weiter unten findest du spannende Anhaltspunkte, wie aus deinen ersten Ideen ein richtig guter Plot wird. Der letzte Punkt beschäftigt sich mit der Datensicherheit. Hier gibt es einiges bei der Verwendung von KI-Tools zu beachten.

Roboterkopf mit Nullen und Einsen im Auge. Netzwerk aus Linien und Kreisen als Haare.
Chatti hilft dir bei der Erstellung einer Geschichte.

Und weißt du was, trotz all dieser Tipps, lege doch einfach einmal los und probiere dich und das Tool Chat-GPT aus. 

HOOU GPT

Was ist ChatGPT?

ChatGPT ermöglicht eine Interaktion über die menschliche Sprache. Es versteht diese über geschriebenen Text (sog. Prompts) und generiert Antworten, die sich (meist) wie natürliche menschliche Aussagen lesen. 

Es handelt sich bei ChatGPT um ein sogenanntes Large Language Model, d.h. ein KI-System, welches mit Hilfe von Datensätzen z. B. aus Wikipedia, Buch- und Artikeldatenbanken, Sozialen Medien und Ähnlichem auf natürliche Sprache trainiert wurde.

KI meint übrigens Künstliche Intelligenz und GPT steht für Generative Pre-trained Transformer.

Der Sprachroboter denkt also keinesfalls selbst, sondern imitiert unsere Sprache mit Hilfe eines Datensatzes und über statistische Wahrscheinlichkeiten. Mit ChatGPT generierte Fakten sind somit nicht immer richtig und Quellen dazu oft ausgedacht. 

Die mit ChatGPT generierten Wissens-Antworten sind demzufolge immer mit einer gewissen Vorsicht zu betrachten und es existieren bereits viele durchaus witzige Dialoge, bei denen sich Chatti schon um Kopf und Kragen geredet hat. 

Aus diesem Grund ist ChatGPT (zumindest noch) keine Alternative zu einer guten Suchmaschine!! Fragt den Bot ruhig einmal ein paar Fakten aus eurem eigenen Spezialgebiet. Schnell werdet ihr so die Schwächen und Grenzen dieses Systems entdecken.

Im Gegensatz zur Abfrage von Faktenwissen ist ChatGPT für unser geplantes Projekt hervorragend geeignet: Wir wollen hingegen eine vollkommen fiktive Geschichte schreiben. Zusammen mit dem auf dieser Seite integrierten Chatbot entwickelst du Ideen, er soll dir helfen auf eine andere – auf eine neue – Art laut zu denken, Anregungen zu schaffen und Hürden zu überwinden, wenn du einmal auf dem Schlauch stehst und nicht weiter weist. Dabei hilft dir folgende ausführliche schriftliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Ideen für passende Eingaben.

Prompts für ChatGPT – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Anfang

Starte dafür gerne zusammen mit ChatGPT ein kleines Brainstorming. Eine Sammlung an Ideen soll entstehen. Lege dafür einfach einmal mit deiner ersten Eingabe – dem sog. Prompt – los! Nutze dafür den Bot auf dieser Seite.

Im Folgenden findest du Beispiele für mögliche Prompts. Diese dürfen durch dich ganz individuell angepasst werden. Wichtig ist, dass es nicht den einen universellen Prompt für deine Geschichte geben wird. Du wirst dein Ziel am besten in vielen kleinen Stufen erreichen. ChatGPT ist keine Zaubermaschine, sondern ein Werkzeug, mit dem es dir leichter fallen kann, eine Geschichte auszuarbeiten. Chatti ist ein guter Sparringspartner. D. h. auch Zettel und Stift dürfen hier ganz analog genutzt werden, um Ideen und Konzepte festzuhalten. Über ein mehrstufiges Herangehen erarbeitest du dir mit ChatGPT z. B. zunächst die grobe Handlung deiner Story, später im Detail einzelne Szenen und Dialoge. Zum Ende fügst du die so entstandenen Szenen zu deiner Geschichte zusammen. Chatti arbeitet nicht FÜR dich, sondern ihr zwei – du und Chatti – arbeitet ZUSAMMEN.

☞ Ideen für Anfangsfragen / Anfangspromts:

Ganz allgemein formuliert:
  • «Wollen wir eine Geschichte schreiben? In der Geschichte sollen Jugendliche vorkommen.»
Konkreter formuliert:
  • «Ich möchte mit dir zusammen eine Science-Fiction Kurzgeschichte schreiben. Es soll um Wissenschaft gehen, einen Antihelden beinhalten und als Zielgruppe Jugendliche.»

☞ Immer gut: Nachfragen!

Manches Mal bleibt ChatGPT sehr an der Oberfläche. Hake nach: 

  • «Welche Konflikte gibt es genau?»
  • «Wie viele Jugendliche / Tiere / Astronaut:innen… tauchen auf?»
  • «Wie heißen sie?»
  • «Wie alt sind sie?»
  • «Was könnte eine Nebenhandlung sein?» (oder schlagt selbst eine vor)

☞ Ändere gerne auch Dinge ab:

  • «Die Jugendlichen / Außerirdischen / Zombies… sollen gleich zu Beginn auftauchen.»
  • «Hast du Beispiele für andere Szenarien?»
  • «Schreibe mir einen anderen Plot.»
  • «Der Wissenschaftler / Schuhverkäufer / die Ameise soll eine Frau / weiblich sein.»
  • Ich- oder Er-Perspektive?

Mit KI Geschichte schreiben – Ausbau der Story

Ein Prompt für ChatGPT kann nicht unendlich lang sein. Genauso sind die einzelnen Antworten aktuell auf eine bestimmte Zeichenanzahl begrenzt. Das kann daran liegen, dass der Erinnerungszeitraum einer KI begrenzt ist. Das kann wiederum dazu führen, dass die Konsistenz deiner Geschichte im Output (Chattis Antwort) nicht immer gegeben ist. Nach einer gewissen Zeichenanzahl würde deine Geschichte immer mehr an Sinn verlieren.2Janelle Shane; Künstliche Intelligenz – Wie sie funktioniert und wann sie scheitert; S.54; 2021; O’Reilley®

Das ist einer der Gründe, warum du dir noch keinen kompletten Roman am Stück ausgeben lassen kannst. Es ist jedoch möglich, sich in kleinen Abschnitten an die Geschichte heranzuarbeiten. Chatti weiß anscheinend selbst nichts von dieser Begrenzung und bricht die Ausgabe oft nach einer bestimmten Zeichenanzahl ab. Bei unserem Bot endet die Ausgabe bei ca. 1500 Zeichen; dies oft abrupt mitten in einem Satz. Möchtest du dies verhindern, gebe in deinem Prompt eine Zeichenbegrenzung an:

  • «Generiere maximal 1400 Zeichen.»

Lasse ChatGPT die Geschichte konkreter gestalten:

  • «Wie sind die Charaktere unserer Akteure?»
  • «Lasse die Charaktere komplizierte Beziehungen zu ihren Eltern / Freund:innen / Kolleg:innen / zum Nachbarplaneten… haben.»

Geschichte Schritt für Schritt konkreter ausformulieren lassen:

  • «Wie schaffen wir einen spannenden Einstieg in die Geschichte?»
  • «Wie endet unsere Geschichte (dystopisch oder happy)?»
  • «Endet die Geschichte oder bleibt sie offen?»
  • «Schreibe die Geschichte im Stil von Thomas Mann / Kerstin Gier / Eminem…»
  • «Wie könnte der Titel zur Geschichte lauten?»
  • Einzelne Szenen genauer ausformulieren lassen, wörtliche Rede gestalten etc.
  • Weitere einzelne Abschnitte ausformulieren lassen.

Der letzte Schliff

Bist du mit deinen einzelnen Abschnitten zufrieden, füge sie in einem Textverarbeitungsprogramm zu einem Gesamttext zusammen. Jetzt ist Zeit für Korrekturen hinsichtlich der Logik und z. B. für individuelle Formulierungen.

Texttrenner aus Nullen und Einsen.

Im Folgenden erwartet dich ein kleiner Theorie-Teil, mit Überlegungen, die du dir im Vorfeld machen kannst, um zum Ziel zu kommen. 

Mit KI Geschichte schreiben – Ideenfindung

Ideenfindung – Techniken

Du möchtest mit deiner Geschichte starten, weißt nicht genau wie und die Vorschläge von ChatGPT gehen noch nicht in die richtige Richtung? Kein Problem. Zu Beginn einer Story muss noch nichts ausgereift sein, lasse dich dazu von deinen eigenen Lieblingsgeschichten oder von unseren folgenden Vorschlägen inspirieren. Du kannst dich aktiv für die einzelnen weiter unten vorgestellten Kategorien entscheiden, oder auch dem Zufall eine Chance geben. Storydices (Geschichtenwürfel) oder Storycards sind ebenso großartige Ideengeber, um deine Fantasie anzuregen.

Mache dir zunächst grobe erste Gedanken zu deinem Handlungsraum. Welchem Genre wird deine Geschichte angehören, wer sind die Akteure, also die Hauptfiguren und was wäre dir noch besonders wichtig?

Schreibe deine groben ersten Ideen auf Zettel und lege sie weit vor dir auf dem Boden oder Tisch aus.

Wüfeln

Für die ersten Entscheidungen findest du im Folgenden zu den drei Themenkomplexen GenreAkteure und Zielgruppe je eine Liste. Für eine zufällige Auswahl kannst du unseren digitalen Würfel benutzen (einfach anklicken). Du kannst auch nach deinem Bauchgefühl entscheiden. Hast du andere Ideen, die dir noch viel besser gefallen? Nur zu, nutze diese!

▷ Nicht nur allein kannst du dich mit einer Geschichte auseinandersetzten. Auch in kleinen Teams oder größeren Gruppen ist dies möglich. Zwei Varianten für Gruppenarbeiten sind mit der Würfelmethode denkbar. Entweder, jeder Schreibende würfelt sich seine eigene Kombination aus Genre, Akteuren und Zielgruppen zusammen. Oder, für die gesamte Gruppe wird die gleiche Kombination gewürfelt und am Ende verglichen, welche unterschiedlichen Verläufe die Geschichten genommen haben.

Auflistung einzelner Beispiele für die Kategorien Genre, Akteure, Zielgruppe und Zeit.
Listen zu Genre, Akteuren, Zielgruppe und Zeit.

Wer auf spielerische Weise im analogen Raum auf Ideensuche geht, kann sich anstatt der obigen Auflistung folgenden Würfel ausdrucken und zusammenkleben:

XXL-Papierwürfel mit den Auswahlkriterien Zeit, Genre, Zielgruppe, Akteure, Input Storydices und Input Storycubes.

⇩ Hier geht es zur Download-Vorlage:

⇩ Eine Ergänzung ist der passende Bogen zum Ankreuzen:

Storydices

Was ebenso hilft die eigene Fantasie anzuregen, sind sogenannte Storydices. Das sind Würfel mit verschiedenen Bildern auf jeder Seite. Z. B. ein Tannenbaum, ein Auto, ein Eis, ein Burger oder ein Fahrrad. Wenn du solche Würfel nicht besitzt, kannst du dir mit der App «Story Dice – Storytelling» behelfen. Hier kannst du bis zu 10 digitale Würfel gleichzeitig ‹werfen› lassen.

Du darfst auch unsere vorgefertigten digitalen Geschichtenwürfel ausprobieren. Klicke dafür auf die Pfeile und nutze die gewürfelten Bilder für deinen Prompt. Schreibe dafür entweder ganz simpel:

  • «In der Geschichte sollen außerdem ein Flugzeug, ein Telefon und ein Diamant vorkommen.» Die kursiv geschriebenen Wörter ersetzt du für deinen Prompt durch die jeweils gewürfelten Bilder.

Oder dir fällt selbst sofort eine geniale Handlung für deine gewürfelte Bilderkombination ein:

  • «Als Mister M mit dem Flugzeug nach Chicago flog klingelte plötzlich sein Telefon, obwohl sich dieses im Flugmodus befand. Darüber erschrak M so sehr, dass ihm unbemerkt ein Diamant aus der Tasche fiel.»

Als Nächstes könntest du mit ChatGPT zusammen erörtern, wie es zu diesem Diamanten in Mister Ms Tasche kam und wie die Geschichte weiter gehen könnte. Es ist natürlich auch möglich deine Geschichte immer weiter zu ‘erwürfeln’.

Storydices, Storycards und Augenwürfel.
Storydices, Storycards und Würfel für die Ideenfindung im analogen Raum.

Storycards

Eine weitere Möglichkeit ist es, mit Storycards zu arbeiten. Lade dir dafür einfach unsere Vorlage herunter, drucke sie aus und schneide die Karten aus. Lege die Karten falsch herum und überlasse dem Zufall, welche du ziehst. Nutze blindes Ziehen für spontane Ideen oder schaue dir die Bilder an und wähle aus, bei welchem Bild dir einfach sofort etwas einfällt. Ziehe eine oder auch mehrere Karten.

⇩ Hier geht es zur Download-Vorlage:

Die gewürfelten oder gezogenen Bilder können so immer wieder, oft ganz unerwarteten neuen Input geben. Ziehst du z. B. die Karte mit den Stecknadeln, könnte es in deiner Geschichte plötzlich viele kleine Pins regnen, oder jemand tritt in einen solchen oder eine Person wird ausverssehen in seiner Tasche von einer Stecknadel gepikst. Probiere es einfach aus und du wirst merken, wie genial diese kleinen Hilfsmittelchen sein können.

Weitere Ideen zur Themenfindung

Hast du aktuell ein Thema, ein Lied oder ein Gedicht welches dich brennend interessiert? Was würde passieren, wenn du zwei vollkommen verschiedene Figuren aus Film oder Computerspiel zusammenführst? Z. B. trifft plötzlich Prinzessin Leia auf Phineas und Ferb?

Mit KI Geschichte schreiben – Genre, Akteure, Zielgruppe

Welches Genre bildet den Rahmen für deine Handlung?

Als Genre, also Themenbereich für deine Geschichte, könntest du z. B. Science-Fiction, Fantasy, einen gruseligen oder eher lustigen Krimi, eine romantische Liebesgeschichte, eine unterhaltsame und humorvolle Story oder auch etwas Dramatisches wählen.

Wer erweckt deine Geschichte zum Leben?

Wer sind eigentlich die Akteure in deiner Idee? Möchtest du über das Abenteuer einer Heldin berichten, oder braucht es für den Plot einen Antihelden, welchem einfach nichts gelingt? Warum nur eine einzelne Person? Auch eine Clique kann im Mittelpunkt stehen. Geht es bei dir vielleicht gar nicht um Personen, sondern um Tiere, die sich ähnlich wie Menschen in Abenteuer stürzen? Möchtest du eher über eine bestimmte Altersgruppe wie z. B. Jugendliche schreiben oder doch lieber über Figuren wie Drachen, Androiden und Co, die noch mehr Spielraum für deine Fantasie lassen?

Wer wird mit Haut und Haaren in deine Geschichte abtauchen?

Sich ein paar Gedanken zu seiner Zielgruppe zu machen, ist beim Erstellen einer Story oft sehr hilfreich. Möchtest du eher Kinder ansprechen und auf ihre Erlebnisse in Kita, Schule und Familie eingehen? Möchtest du Jugendliche in ihrer Realität abholen? Ein älteres Publikum hat wiederum ganz andere Ansprüche an das Gelesene als Menschen im mittleren Alter.

Eine weitere Idee ist es auch, sich eine Geschichte für Sprachlernende auszudenken. Sorge für spannende Texte in Lehrbüchern! Davon braucht es viel viel mehr. Und historisch interessierte Lesende mögen vielleicht einmal ein geschichtliches Ereignis aus der Perspektive von Marie Curie höchstpersönlich erfahren…

Und natürlich darfst du all die gerade gemachten Vorschläge variieren, mischen und anpassen, ganz wie es dir gefällt. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten und Ansätze eine Geschichte zu beginnen. Die Angst vor dem sogenannten weißen Blatt wird es so hoffentlich nicht mehr für dich geben. Das Schöne am Geschichten schreiben ist doch gerade, dass du vollkommen freie Hand hast. Diese Anleitung ist nur ein kleiner Leitfaden, aber du ganz allein entscheidest, wohin deine Reise geht.

Mit KI Geschichte schreiben – Umerzählung

In den folgenden Abschnitten zur Ideenfindung und dem weiteren Ausbau der Geschichte fließen Ideen aus dem Buch «Hörspiel und Podcast selber machen – für Dummies® junior» Marco Ponce Kärgel aus dem WILEY-VCH Verlag GmbH; S. 18 bis 35 mit ein.

Ist dir die Neuerfindung einer Story zu anstrengend? Dann versuche doch einmal eine bekannte Geschichte zu verfremden. Jeder von uns kennt Märchen, deshalb sind diese besonders gut für Verfremdungen und Umdichtungen geeignet. Sie können z. B. ganz leicht in die Gegenwart geholt werden: Dornröschen sticht sich jetzt nicht mehr an einer Spindel in den Finger, sondern lädt sich ein neues Spiel auf ihr Handy, welches leider sooooo furchtbar langweilig ist, dass sie einschläft. Ihr Vater findet sie, weiß nicht so recht was passiert ist, schnappt sich das Handy, das Spiel ist noch an und auch er schläft einfach ein…. Wie kann diese Geschichte weitergehen und vor allem: Wie wird sie enden? Hast du bereits selbst eine Idee? ansonsten befrage doch einmal ChatGPT dazu.

Dein Leben als Inspriationsquelle

Möchtest du vielleicht dein eigenes Leben als Ausgangslage nehmen und nun weiterspinnen ganz nach der Art: Was wäre, wenn? Was würde passieren, wenn du plötzlich steinreich wärst? Oder dich entführen Außerirdische. Was nun? Du schreibst mit dieser Anleitung deine Erste Geschichte zusammen mit ChatGPT und plötzlich bist du ein berühmter Autor. Wie würde dein Leben nun aussehen? Auch das ist möglich. Mache dir hierzu Gedanken oder befrage Chatti nach zusätzlichen Inspirationen.

Weitere Überlegungen

In den weiteren Überlegungen kann es helfen an Geschichten zu denken, die du selbst gerne gelesen, gesehen oder gehört hast. Was hat dir bei diesen besonders gut gefallen? Die Charaktere oder dass du oft lachen musstest? Musstest du spannende Rätsel lösen oder hast du dich ein wenig gegruselt? Waren es kurze oder lange Geschichten oder gar eine ganze Buchreihe? Was ist dir noch aufgefallen, dass für dich persönlich besonders wichtig war?

Schreibe dies alles auf! Arbeite dafür gerne in einem Team oder für dich selbst. Auch hier bist du vollkommen frei in deinen Entscheidungen.

Texttrenner aus Nullen und Einsen.

Bausteine einer guten Geschichte

Auch wenn du mit Hilfe einer KI eine Geschichte schreiben möchtest, gibt es gewisse Muster oder Regeln, was einer wirklich guten Geschichte nicht fehlen darf. Noch ist ChatGPT nicht in der Lage dies alles ganz ohne dich hinzubekommen. Also folgt nun ein kleiner Leitfaden, an welchem du dich zusammen mit Chatti entlang hangeln kannst um eine logisch aufgebaute und vor allem super spannende Geschichte zu kreieren.

Aufbau einer Geschichte

Eine Geschichte besteht oft aus drei Phasen: Der Einführung, dem Hauptteil sowie dem Schluss. Ganz klassisch kann man hier auch von Akten (ähnlich wie bei jedem Theaterstück) reden.

▷ Einführung

Zunächst wird alles vorgestellt: Die Figuren, der Ort, die Zeit. In einer reinen Auflistung darf dies jedoch nicht münden. Der Leser muss hier schon in den Bann der Geschichte gezogen werden, z. B. durch ein vollkommen unvorhergesehenes Ereignis. «Karl, ein kleiner Morgenmuffel, besonders schlimm ist es mit seiner schlechten Laune montags, so wie heute, wartet vergebens auf seinen Schulbus. Dabei ist heute doch die wichtige Mathearbeit.» 

Mit einem unvorhergesehenen Problem oder Ereignis, wie einem Unfall, einem großen Erbe oder einer Entführung durch Außerirdische… zu beginnen, kann einen spannenden Einstieg in die Geschichte geben. Lasse dir bei der Ausformulierung gerne von ChatGPT helfen.

▷ Hauptteil

Der Hauptteil bildet den Kern deiner Geschichte. Hier kommt alles hinein, was du dir für deine Ideensammlung überlegt hast. Es gilt ein besonderes Ereignis zu erleben, ein Abenteuer zu bestehen, eine Lage, die sich zuspitzt, Probleme, die zu lösen sind…

▷ Schlussteil

Zum Ende deiner Story wartet eine letzte große Herausforderung. Sie wird gelöst und ein kurzer Abspann deutet an, wie es nach dem bestandenen Abenteuer weitergeht. So klingt deine Geschichte aus. Haben deine Leser nach dieser Story etwas gelernt? Haben sie gelacht? Hat der Titel deiner Story das gehalten, was er versprochen hat?

Spannung

Spannungsmomente, eine kleine Aufzählung

▷ Besonders wichtig für eine Geschichte ist die Spannung. Spannung erzeugst du durch Probleme, die auf irgendeine Art und Weise gelöst werden müssen. Vielleicht hat dein Charakter verschlafen, oder fällt in eine matschige Pfütze. Fällt dir hier einfach nichts ein, frage doch gleich einmal ChatGPT dazu, würfle die Storydices oder ziehe eine Storycard.

Unerwartete Situationen, die verhindern, dass die Geschichte zu geradlinig auf ihr Ende zusteuert, bereichern eine Erzählung ungemein. Auch Rück- und Ausblicke helfen dabei, für mehr Spannung zu sorgen. Ein linearer Verlauf kann schnell langweilig werden. Sorge für Abwechslung in deiner Erzählung.

▷ Viele Geschichten arbeiten mit einer Hauptfigur, welche oft eine Art Gegenspieler hat. Ganz klassisch funktionieren hier Bösewichte wie Diebe oder Betrüger:innen. Zudem tauchen in Geschichten Nebenfiguren auf. Manche davon nehmen wichtige Rollen für den Handlungsverlauf ein, andere agieren eher am Rande des Geschehens.

Schmücke deine Figuren, ihre Sprache sowie ihr Verhalten aus. Sind sie ruhig, frech, klug oder heute mal ganz übel gelaunt?

Ein stetiges Auf- und Ab

Wirklich gute Geschichten ähneln einer Berg- und Talfahrt. In den Bergen ist die Spannung besonders groß, wir fiebern und rätseln mit, bis es in den Tälern etwas ruhiger wird, ein Problem wurde gelöst, wir können etwas durchatmen. Doch plötzlich der nächste Berg, etwas vollkommen Unerwartetes passiert, neue Herausforderungen warten, die gemeistert werden wollen und noch schwieriger erscheinen als diejenigen zuvor.

Statt an Berge und Täler zu denken, könnt ihr euch auch eine ‚Spannungstreppe‘ vorstellen, auf der ihr immer höher und höher steigt. Für die verschiedenen Spannungs-Berge kannst du immer wieder ChatGPT befragen!

Szenen und Kapitel

Längere Geschichten sind oftmals in Kapitel unterteilt. Diese gliedern sich wiederum zumeist in einzelne Szenen. Auch du kannst deine Geschichte in solche Szenen und Kapitel einteilen. Eine Szene hat zumeist einen sinnvollen Anfang und ein sinnvolles Ende. In Filmen gibt es z. B. oft eine Außenaufnahme als Einstieg in eine neue Szene. Achte beim nächsten Fernsehabend einmal darauf.

Die Enden einer Szene oder eines Kapitels sind oft offen gestaltet, mit einem sogenannten Cliffhänger. Dieser soll Lust aufs Weiterlesen machen. Du kennst es. Du denkst dir: ‹dieses eine Kapitel noch, dann mache ich das Licht aus und lege mich zum Schlafen.› Das Ende des Kapitels ist oft jedoch so gestaltet, dass du einfach weiterlesen musst. Um die Spannung noch weiter zu steigern, folgt nun oft z. B. ein Einschub aus einer anderen Nebenhandlung, ein Rückblick oder Ähnliches.

Du kannst hier ebenso mit dem Treppenmodell arbeiten. Die Spannung wird immer weiter aufgebaut. An der spannendsten Stelle erfährt der Leser kurz eine Entspannung (z. B. der Rückblick), bis es weiter rauf geht mit der Tal- und Bergfahrt.

Dynamik in einer Szene sorgt für Abwechslung. Spannung und Entspannung wechseln sich hierfür immer wieder ab. 

Erzähler oder nicht-Erzähler, das ist hier die Frage

Braucht deine Geschichte einen Erzähler? Oder kommt sie ohne aus? Entscheide, was dir besser gefällt.

Kontinuität

Achte auch auf die Kontinuität deiner Geschichte. D.h. dass Ereignisse nicht doppelt vorkommen oder gar fehlen. Zeitangaben spielen hierbei ebenso eine wichtige Rolle, um den Leser abzuholen. Wenn deine nächste Szene eine Woche später stattfindet, muss der Leser darüber informiert werden.

Genauso solltest du bei erdachten Geschichten darauf achten, dass du mit den Namen nicht durcheinanderkommst, und Tante Emma eben immer Tante Emma heißt. Auch die Perspektiven der einzelnen Charaktere sind nicht zu unterschätzen. Kann der Bäcker Rolf überhaupt wissen, dass seine Nachbarin im Urlaub ist und es deshalb merkwürdig ist, dass bei ihr der Fernseher super laut plärrt?

Ein Leser weiß zunächst nicht viel über deine Geschichte. Hole ihn immer gut ab. Beschreibe Stimmungen, Orte und die Zeit. Lasse dies z. B. durch ChatGPT ausformulieren. Die Stimmung einer Person lässt sich gut durch ein inneres Selbstgespräch darstellen («Mir ist richtig mulmig vor der nächsten Mathe-Klausur») oder durch Beschreibungen der Handlung dieser Person. Ist sie zurückhaltend oder draufgängerisch, traurig oder verhält sie sich überschwänglich? Aber auch andere Rollen deiner Geschichte können eine Person und ihre Stimmung beschreiben («Na du siehst heute ja nicht gerade ausgeschlafen aus!»).

Wie wäre es mit dem Bericht einer Nachrichtensprecherin im Radio oder Fernsehen, oder mit der Erklärung eines Influencers in seiner Instagram- und TikTok-Story? Diese Personen können berichten, was gerade passiert ist und Angaben zur Zeit und dem Ort machen («Es ist gerade mal 8 Uhr montags, nichts ahnend kam ich an der Schule an und was musste ich da entdecken?»). Genauso kann in deiner Geschichte von einer Protagonistin ein Brief oder ein Artikel aus einer Zeitschrift vorgelesen werden.

Wiederhole öfters wichtige Informationen im Geschichtenverlauf. Nicht alles bleibt dem Leser bei längeren Erzählungen bis zum Ende im Gedächtnis. 

Mit KI Geschichte schreiben – Dialoge

Dialoge, also Gespräche zwischen zwei oder mehreren Personen machen deine Erzählung lebendig und spannend! Über diese direkten Unterhaltungen kann sich der Lesende deiner Geschichte in die Figuren hineinversetzten und sich mit ihnen identifizieren, der Lesende fiebert förmlich mit ihnen mit, empfindet ihre Trauer oder ihre Freude.

Und auch die Bösewichte / Gegenspieler werden so fieser und blöder. Sie erscheinen so viel echter. ChatGPT wird dir dabei helfen, dass die Dialoge echt und glaubwürdig klingen. Wenn du der Meinung bist, so redet doch keiner, dann gib Chatti Hinweise auf die Sprache und / oder den Ton, den der jeweilige Charakter verwendet. Sorge für Dialoge, die so natürlich wie möglich klingen. Ließ dir die durch dich und ChatGPT entstandenen Dialoge laut vor! Dann erkennst du, ob sie glaubwürdig und echt klingen.

Gesichtsausdrücke, Körpersprache und / oder Handlungen ergänzen das Ganze zusätzlich. Damit deine Figuren so richtig lebendig werden brauchst du eine ganz genaue Vorstellung von ihnen. Wie sehen sie aus, wie bewegen sie sich, was haben sie bereits alles erlebt? Du kannst dafür bestimmte Personen aus deinem Umfeld einmal genau beobachten: Wie reden sie? Reden sie viel oder wenig, benutzen diese Personen eher lange oder kurze Sätze, komplizierte oder einfache Wörter?

Titel

Überlege dir nun noch zusammen mit ChatGPT einen Titel für deine Story. Er sollte neugierig machen, aber z. B. nicht das Ende der Geschichte verraten.

Feedback

Bist du zufrieden mit deiner Geschichte? Zeige sie der Familie oder Freunden, erkenne so Schwachstellen oder hole dir neuen Input, um das Erzählte noch runder zu bekommen. Für diese Überarbeitung setzte dich wieder mit ChatGPT auseinander.

Texttrenner aus Nullen und Einsen.

ChatGPT & deine Daten

Mit KI-Tools eine Geschichte zu schreiben heißt leider auch, dass du dir Gedanken um deine Daten und deren Sicherheit machen solltest. Möglichst datensparsam, d.h. du übermittelst möglichst wenig Daten an die Hersteller von KI-Tools wie ChatGPT, kannst du an deiner Geschichte arbeiten, indem du sogenannte Schnittstellen-Lösungen nutzt. Das können solche sein, die auf Seiten wie SchulKI und fobizz DSGVO-konform angeboten werden, oder auch unser kleiner Bot.

DSGVO steht für das sperrige Wort Datenschutz-Grundverordnung. Diese Verordnung enthält Bestimmungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen.

Wenn es die Einstellungen des eingesetzten Tools zulassen setzte diese so, dass deine Prompts nicht als Trainingsdaten für die jeweilige KI genutzt werden können.

Verhindere auf jeden Fall, dass du echte Namen, Adressen, Geburtsdaten sowie weitere sensible Angaben in deine Eingaben tippst. Anonymisiere diese so weit wie möglich. Bei einer ausgedachten Geschichte sollte dies kein Problem sein. Benutzt du ChatGPT jedoch, um andere Schriftstücke zu formulieren, behalte diesen Punkt im Hinterkopf.

Was ist die HOOU?

HOOU ist die Hamburg Open Online University, die sich zum Ziel gesetzt hat, einer breiten Bevölkerung Wissen aus den unterschiedlichsten Bereichen nahe zu bringen. Die Angebote, die du dort findest, richten sich z. T. an Studierende oder Lehrende, viele sind für Lehrer:innen und ihre Schüler:innen geeignet. Aber auch alle anderen dürfen in die Angebote schnuppern und sie vollkommen kostenfrei nutzen. 

Der Clou ist, dass du die Materialien, die hier zur Verfügung gestellt werden, verwenden kannst, um eigene Vorträge, Veranstaltungen oder z. B. Beiträge auf deinen Seiten bzw. Plattformen zu erstellen. 

Es gibt Podcasts, richtige Kurse zum Mitmachen und auch viele Quizze zu entdecken. Schau mal vorbei auf www.hoou.de!

Eule auf einem Ast mit dem Schriftzug 'HOOU' über den Augen.

Texttrenner aus Nullen und Einsen.

Hier erfährst du, wie unsere Aktion »Geschichte schreiben mit ChatGPT« zum Digitaltag ausgegangen ist

Noch mehr Tipps um Geschichten zu schreiben – mit und ohne KI

Geschichten schreiben egal, ob mit oder ohne KI: Hier geht es zu noch mehr Ideen, was zu einer guten Geschichte gehört und wie eine Geschichte geschrieben werden kann.

Hintergrundwissen zu den Themen KI und ChatGPT

Hier geht es zu weiteren Informationen rund um das Thema KI sowie zu einer ausführlichen Diskussion zum Sprachmodell ChatGPT.


Logo des Digitaltags 2023

Diese Inhalte sind, wenn nicht anders vermerkt, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Lizenzhinweis: Mit KI Geschichte schreiben, Nicole Hagen | HOOU@HAW, CC BY 4.0.


Abbildungen Agile Methoden App Bilder Blended learning CC-Lizenz Challenge Based Learaning ChatGPT Comics Community Creative Commons Datenschutz Datensparsam Digital Literacy DSGVO Etherpad flipped classroom Gamification geschichtenbasiertes Lernen gruppenarbeit H5P HAW Hamburg Hochschullehre HOOU hybrides lernen Illustrationen Inhaltstypen Inverted Classroom KI Kollaborativ Künstliche Intelligenz Large Language Model Lernangebot lernen LLM NC Nicht-kommerziell OER Offenheit Online-Lehre Pingo Recht Storytelling Tools Visualisierung