Hier finden Sie eine Auflistung aufgezeichneter Vorträge, Vortragsreihen sowie Workshops rund um die Themen KI und ChatGPT in der Lehre sowie im Hochschulkontext aus dem aktuellen Jahr 2023.

🗓️ 21. Mai 2023
KI-Schreibtools und ihre Auswirkungen auf die Hochschulen: Vortrag von Dr. Anika Limburg (Leiterin des LehrLernZentrums, Hochschule RheinMain)
🗓️ 10. Mai 2023
Veranstaltungs-Reihe dghd: Wie sag ich’s meiner KI? Hintergründe und Prinzipien zum Prompting bei ChatGPT (Prof. Dr. Michael Kipp, Technische Hochschule Augsburg)
🗓️ 26. April 2023
Kompetenzorientiertes Prüfen im Zeitalter von KI Schreibtools – Julia Philipp, Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum auf dem University:Future Festival
🗓️ 24. März 2023
HND-BW up>date: Rechtliche Grundlagen ChatGPT (Martin Drossos, Universität Heidelberg)
HND-BW update ist das Online-Format des HND-BW für den schnellen Austausch zu aktuellen Fragen des digitalen Lehrens, Lernens und Prüfens.
🎦 Link zum Video auf dem KITopen Medienportal https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000157564
🗓️ 14. März 2023
🎦 Link zum Video auf podcampus.de: KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co.
🗓️ 13. März 2023
🗓️ 02. März 2023
Veranstaltungsreihe „Ranga Yogeshwar & …“: Chat-GPT: Einblicke in die Zukunft der KI
Ranga Yogeshwar & Doris Weßels
🗓️ 29. Januar 2023
Veranstaltungs-Reihe dghd: Was ist ChatGPT und wie funktioniert es? – Und welche ähnlichen Tools gibt es?
Prof. Dr. Doris Weßels
🗓️ 24. Februar 2023
Livestream des KI-Campus: ChatGPT, Ernie & Bard: Wie verändern KI-Chatbots die Bildung?
Doris Weßels (FH Kiel) & Aljoscha Burchardt (DFKI)
📺 https://ki-campus.org/livestream-chatbot
🗓️ 22. Februar 2023
Veranstaltungs-Reihe dghd: Wozu sind wir hier? Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in Forschung und Lehre
Gabi Reinmann
🗓️ 23. Februar 2023
Online-Workshop: ChatGPT & Co. in der Hochschullehre
Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg)
Weitere Artikel zum Thema KI & ChatGPT in der Hochschullehre
Vorträge zu ChatGPT in der Hochschullehre gibt es mittlerweile genug. Eine schriftliche Aufarbeitung dieses Themas widmen sich folgende Beiträge.
Ein kurzer Abriss zum Thema KI sowie spannende Streitgespräche rund um ChatGPT liefert folgender Text:
Rechtlich ist die Lage aktuell nicht klar. Mehr Durchblick verschafft folgender Artikel:
Für alle die ein KI-Tool wie ChatGPT einmal spielerisch erleben wollen, geht es hier zu einer kleinen Geschichten-Sammlung die im Rahmen des Digitaltags mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Geschichtenschreiben mit ChatGPT entstanden ist:
Abbildungen Agile Methoden App Bilder Blended learning CC-Lizenz Challenge Based Learaning ChatGPT Comics Community Creative Commons Datenschutz Datensparsam Digital Literacy DSGVO Etherpad flipped classroom Gamification geschichtenbasiertes Lernen gruppenarbeit H5P HAW Hamburg Hochschullehre HOOU hybrides lernen Illustrationen Inhaltstypen Inverted Classroom KI Kollaborativ Künstliche Intelligenz Large Language Model Lernangebot lernen LLM NC Nicht-kommerziell OER Offenheit Online-Lehre Pingo Recht Storytelling Tools Visualisierung