Sie möchten geschichtenbasiertes Lernen in Ihre Lehre einbinden? Wollen selbst eine Geschichte erstellen und mit dieser zur Auseinandersetzung mit einem Lerninhalt anregen? Planen etwa eine multimediale Story mit Text, Audio und Video? Oder möchten Ihre Studierenden in den Prozess des Storytelling einbinden? Dieser Artikel bietet Anregungen wie Sie dabei am besten vorgehen.

Geschichtenbasiertes Lernen kann ganz vielfältig eingesetzt werden. Lerninhalte, fachliche und überfachliche Kompetenzen, (technische) Möglichkeiten und Ressourcen etwa stecken den Rahmen dafür fest, welche Methoden und Kanäle Sie für Ihr Storytelling verwenden. Einige Praxisbeispiele für unterschiedliche didaktische Settings finden Sie im Artikel Storytelling: Geschichtenbasiertes Lernen in der (digitalen) Lehre: Praxisbeispiele.

Ganz klassisch: Eine Lerngeschichte schreiben

Widmen wir uns zunächst dem einfachsten Fall: Sie möchten selbst oder zusammen mit Ihren Studierenden eine Geschichte schreiben, die Sie als Anregung zur Auseinandersetzung mit einem Lernstoff einsetzen wollen. Aufbauend auf den Tipps der Didaktikerin Samantha Morra empfehlen wir folgende Schritte:

Starte mit einer Idee

Alle Geschichten beginnen mit einer zentralen Message, einer Idee. Diese Idee könnte das Thema einer Unterrichtsstunde, eine Kapitelüberschrift in einem Lehrbuch oder eine im Unterricht gestellte Frage sein. Lerngeschichten können Fiktion oder Sachliteratur sein, d.h. auf wahren Begebenheiten beruhen. Sobald Sie oder Ihre Lernenden eine Idee haben, konkretisieren Sie sie: Schreiben Sie erste Worte dazu, erstellen Sie eine Zeichnung, beginnen Sie eine Mindmap oder verwenden Sie ein anderes Werkzeug zum Vorbereiten des Schreibens.

Versuchen Sie dann Ihre Idee in einem überzeugenden Satz zu formulieren – z. B. anhand von 5 Ws:

  • Wer
  • tut was
  • womit
  • warum
  • wozu?

Dieser zentrale Satz bildet dann die Kernaussage, auf der Sie danach Ihre Geschichte aufbauen.

Recherchiere, exploriere, lerne

Unabhängig davon, ob Sie eine fiktive oder nicht-fiktive Geschichte schreiben, müssen Sie recherchieren, erforschen und sich informieren, um eine Informationsbasis zu schaffen, auf der die Geschichte aufbaut. In dieser Phase können auch (digitale) Tools zur Sammlung von Informationen helfen: z. B. Mind-Mapping, Gliederungen, Karteikarten und Tools für Online-Notizen. Online Tools eignen sich besonders dann, wenn die Geschichte kollaborativ erstellt werden soll, z.B. im Rahmen eines Seminars mit Studierenden.

Schreibe den Text

Jetzt kommt der schwierigste Teil: das eigentliche Verfassen der Geschichte…

Schreiben. von Martina Schradi für die HOOU@HAW, CC BY SA 4.0.

Wenn Sie versuchen zu schreiben, gibt es nichts Schlimmeres als ein leeres Blatt Papier. Aus diesem Grund empfehle ich dringend die beiden oben genannten Schritte vor dem Schreiben. Dies ist auch die Zeit, in der literarische Entscheidungen ins Spiel kommen: Haupt- und Nebenfiguren, Zeit und Ort, ein Spannungsbogen und alle anderen Komponenten für eine gelungene Geschichte sollten darin Eingang finden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Geschichte zu schreiben, z. B.

  • Machen Sie eine Gliederung mit allen wichtigen Eckpunkten der Story und bauen Sie darauf auf.
  • Schreiben Sie einfach drauf los.
  • Erstellen Sie einzelne Textbausteine, die Sie anschließend zusammenfügen.
  • Stellen Sie sich Fragen wie z.B. “Und was geschieht dann?”, “Und wozu folgt dies…” usw. um den Verlauf der Geschichte zu bestimmen.

Jetzt haben Sie (und Ihre Studierenden) das Grundgerüst für Ihre Geschichte und können diese ggf. in einem iterativen Vorgang verfeinern. Überlegen Sie als nächstes, mit welchem Medium Sie die Geschichte darstellen wollen – z.B. als Textdokument oder als Audiofile.

Eine Geschichte mit Bildern: Visual Storytelling

Falls Sie sich aber dazu entschließen, Ihre Geschichte zu bebildern, also z.B. als Comic oder Video umzusetzen, befinden Sie sich im Bereich des Visual Storytelling. Hier müssen Sie, statt der ausformulierten linear aufgebauten Geschichte, ein Drehbuch erstellen. Dieses beinhaltet die einzelnen Szenen Ihrer visuellen Geschichte, eine kurze bildhafte Darstellung (Scribble) sowie ein kurzer Text, was in jeder Szene passiert:

Ein lineares Storyboard, von Gert Egle, https://www.teachsam.de, CC BY SA 4.0

Digital Storytelling: Viele Medien sind vereint

Bei diesem Ansatz wird es noch komplexer: wer verschiedene mediale Zugänge zum Thema bieten will, greift auf digitales Geschichtenerzählen zurück. Dieses geht über einen bloßen linear erzählten Text oder Film hinaus. Digital Storytelling vereint Texte, Bilder, Audio, Video und interaktive Elemente zu einem Gesamterlebnis – die Geschichte wird multimedial erzählt. Dabei müssen die einzelnen Inhalte nicht unbedingt linear oder chronologisch aufeinander aufbauen, sondern können von den Lernenden explorativ und in verschiedener Reihenfolge verarbeitet werden.

Wie gehen Sie hier vor? Selbstverständlich sind die oben beschriebenen Schritte genauso wichtig: eine Idee finden, recherchieren, die Idee zu einer Geschichte zusammenstellen. In diesem Video der University of Delaware werden außerdem alle weiteren Schritte zur Erstellung einer Digital Story gezeigt:

Quelle: Digital Stories, University of Delaware, Library, Museums and Press, https://library.udel.edu/teaching-and-learning/tutorials/digital-storytelling, CC BY-NC
Das Transkript zum Video finden Sie hier: https://library.udel.edu/teaching-and-learning/wp-content/uploads/sites/27/2020/10/Digital-Storytelling-Transcript.pdf

Die Didaktikerin Samantha Morra verdeutlicht ihren idealtypischen Ablauf zur Erstellung einer digitalen Geschichte wie folgt:

Der Prozess des digitalen Storytellings, Martina Schradi für die HOOU@HAW, übersetzt und adaptiert von SAMANTHA MORRA , 8 Steps To Great Digital Storytelling, https://samanthamorra.com/2013/06/05/edudemic-article-on-digital-storytelling, CC BY-NC-SA 3.0

Remix it, baby! Digital Storytelling und OER

Wie in dem obigen Video schon deutlich wird, können beim digitalen Storytelling Open Educational Resources, kurz OER, Ihre Möglichkeiten immens erweitern. Anstatt das ganze Material für Ihre digitale Geschichte selbst zu produzieren (was sehr aufwändig werden könnte), können Sie Elemente von anderen OER bearbeiten, remixen und für Ihren gewünschten Einsatzzweck nutzen. D.h. Sie können auf Bild-, Audio-, Text- oder Videomaterial sowie z.B. interaktive H5P Elemente von anderen zurückgreifen. Beachten müssen Sie hierbei nur die entsprechenden CC-Lizenzen des Ausgangsmaterials, die Ihnen vorgeben, wie Sie das Material nutzen dürfen.

Der Prozess des digitalen Storytellings mit OER, Martina Schradi für die HOOU@HAW, übersetzt und adaptiert von SAMANTHA MORRA , 8 Steps To Great Digital Storytelling, https://samanthamorra.com/2013/06/05/edudemic-article-on-digital-storytelling, CC BY-NC-SA 3.0

Ein Praxisbeispiel

Laura Wittmann hat für den Blog des Hochschulforums Digitalisierung sehr schön den Entstehungsprozess einer digitalen Geschichte des BBF zum Thema Europäische Vernetzung geschildert: https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/europaeische-vernetzung/florence/florence_node.html

Hier ist die digitale Story anzusehen: https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/europaeische-vernetzung/europaeische-vernetzung

Aus der digitalen Geschichte des BMBF zum Thema Europäische Vernetzung, Copyright BMBF/erikagoldman.com

Quellen und weiterführende Literatur

Teile der Texte stammen übersetzt und z.T. abgeändert von SAMANTHA MORRA , Digital Storytelling, https://samanthamorra.com/2013/06/05/edudemic-article-on-digital-storytelling, CC BY-NC-SA 3.0

Digital Storytelling, University of Delaware, Library, Museums and Press, https://library.udel.edu/teaching-and-learning/tutorials/digital-storytelling, CC BY-NC-SA 3.0

Laura Wittmann: DIGITALE HOCHSCHULBILDUNG IN EUROPA – WISSENSTRANSFER DURCH STORYTELLING, https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/wissenstransfer-durch-storytelling, CC BY-SA 4.0



Diese Inhalte sind, wenn nicht anders vermerkt, lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
Lizenzhinweis: Storytelling: Geschichtenbasiertes Lernen in der (digitalen) Lehre – wie schreibe ich eine Geschichte?, https://blogs.hoou.de/lehredigital/storytelling-geschichtenbasiertes-lernen-in-der-digitalen-lehre-wie-schreibe-ich-eine-geschichte, Martina Schradi | HOOU@HAW, CC BY 4.0.

Lesen Sie auch: