02. Bausteine des wiss. Arbeitens
Bausteine
Natürlich sind das alles keine besonders wissenschaftlichen Problemstellungen, aber in den Beispielen erkennt man schon ein paar Bausteine der Forschung, die auch in der wissenschaftlichen Arbeit wichtig sind: die Recherche, die Auswertung und den Bericht.
1. Recherche
Recherche ist die Suche nach den Informationen, die mir weiterhelfen. Meistens reicht mir heutzutage dafür im Alltag das Internet, aber eigentlich dient alles der Recherche, egal wo ich Informationen beziehen kann: Bücher, Zeitschriften, Gespräche, Seminare, Videos, usw. (mehr dazu in Lektion „05. Quellenarbeit“).
2. Auswertung
Die Auswertung bezieht sich einerseits auf das Aussortieren der recherchierten Quellen, denn nicht jede Information, die ich finde, ist auch immer gleich die richtige für mein Problem. Ich muss also entscheiden, welche Informationen nützlich sind – im Beispiel 2 etwa, welche Artikel über Roboter meine spezifischen Fragen zur Plausibilität des Films beantworten (mehr in den Lektionen „05. Quellenarbeit“ und „07. Lesen“).
Andererseits gehört hierzu auch die Erarbeitung eines Ergebnisses, also in Beispiel 1 der Vergleich der Leistungen im vorgegebenen Preissegment. Hier gilt es verschiedene Variablen (technische Daten) abzugleichen und eine Bewertung vorzunehmen (mehr dazu u.a. in Lektion „08. Forschung“).
3. Bericht
Und schließlich der Bericht: Nur die wenigsten von uns werden eine Hausarbeit über die Gluten-Intoleranz einer oder eines Bekannten verfassen (Beispiel 3), aber wir notieren die wichtigsten Ergebnisse, damit wir später wieder darauf zurückgreifen können und nicht neu suchen müssen. Das ist eine sehr einfache Form des Berichts.
Und für die Roboter-Etymologie (Beispiel 2) greifen wir zum Beispiel auf die wissenschaftlichen Artikel anderer Forschender zurück, damit wir Informationen erhalten. Nicht jedes mal, wenn wir forschen, ist ein vollständiger Bericht nötig. Aber irgendjemand muss ja den Lexikon-Eintrag geschrieben und dafür Forschung betrieben haben.
„Wissenschaftlich“?
Was aber macht Forschung wissenschaftlich?
Wiederum mag uns ein Beispiel helfen: Wenn ich wissen möchte, ob ich in meiner Mietwohnung abends noch laut Musik hören darf und nach diesem Thema im Internet suche, dann erhalte ich eine Vielzahl an Forumsseiten, in denen Menschen ihre Meinung dazu äußern. Aber diese Meinungen sind sehr unterschiedlich und vielleicht nicht zuverlässig.
Woher weiß ich, dass ich der dargestellten Meinung vertrauen kann und dass hier zuverlässig ‚geforscht‘ wurde?
Es wäre doch hilfreich und sehr nützlich, wenn es einen TÜV für Informationen gäbe, ein Regelsystem und formelle Kriterien, nach denen ich beurteilen kann, ob eine Information mehr oder weniger zuverlässig ist. Achtung: natürlich gibt es einen solchen TÜV nicht! Aber die Regeln und Formen des wissenschaftlichen Arbeitens können dir dabei helfen, diese Art der Beurteilung vorzunehmen. Und genau darum soll es hier gehen.
Weiter geht es mit Abschnitt
03. Wofür brauche ich das?oder zurück zum Anfang der Lektion
Lektion 1: Einführung