02. Arten des Lesens

Hannes Seller, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HCU, berichtet über die verschiedenen Techniken des wissenschaftlichen Lesens:


Wie auch im Video erklärt, gibt es unterschiedliche Arten des Lesens. Drei grundlegende Typen haben wir hier schriftlich für dich noch mal zusammengefasst.

Kursorisches Lesen

Ziel: Relevanz des Textes bestimmen
Vorwissen: keines

Methode: Varianz der Aufmerksamkeit, um Relevanz zu klären; strukturelle Elemente (Inhaltsverzeichnis, Abstract, Bibliografie) ausführlich Lesen, Einleitung und erste Sätze schnell lesen (mehrere Worte auf einmal), Haupttext nur auf Schlagworte querlesen
Fragen an den Text: Was ist das Hauptthema? Welche Theorie und Methode werden genutzt? Wie interessant und relevant ist der Text für mich?

Selektives Lesen

Ziel: Spezifische Aspekte/Abschnitte im Text finden
Vorwissen: Schlagworte/Aspekte müssen bekannt sein, Bezug muss hergestellt werden
Methode: Text in Abschnitten lesen, Schlagworte und zentrale Punkte herausfiltern, wenn relevante Passagen, dann detailliert und ausführlich lesen, Rest querlesen

Fragen an den Text: Was wird zu meiner Suche gesagt? Wovon handeln die einzelnen Abschnitte? Wie positioniert der Text sich zu meinem Suchbereich?

Studierendes Lesen

Ziel: Gutes Textverständnis, Fähigkeit zur Wiedergabe des Inhalts
Vorwissen: idealerweise relevante Diskurse und Methoden zum Thema, mind. aber Grundbegriffe und Schlagworte des Bereichs
Methode: Genaues Lesen, Nachschlagen von unbekannten Begriffen, Übertragung in eigenes Wissen (evtl. Transkription), Beantwortung relevanter W-Fragen zum Text
Fragen an den Text: W-Fragen – Was ist das Ziel des Textes? Warum ist es relevant? Wie wird es transportiert? Wer ist daran beteiligt? Wo und wann lässt es sich verorten?


Weiter geht es mit Abschnitt

03. Tipps zum Lesen

oder zurück zum Anfang der Lektion

Lektion 7: Lesen