03. APA
Der American Psychological Association Bibliografie-Stil (kurz: APA) wird hauptsächlich in den Sozial- und Humanwissenschaften genutzt. In der Anordnung und der Zitation der Werke priorisiert APA die Verwendung der Jahreszahl, so dass eine alphabetische Sortierung nach Namen und dann in Folge nach Jahreszahlen gegeben ist.
- Vornamen werden mit ihrem ersten Buchstaben abgekürzt: John Miller wird in der APA Bibliografie zu Miller, J.
- Sollten mehrere Werke des selben Autors mit der selben Jahreszahl vorhanden sein, wird ein Buchstabe angehängt: Müller 2007a.
- Journal-Namen sind vollständig (auch mit Untertiteln) anzugeben. Sonderschreibweisen sind beizubehalten – Beispiel: ReCALL, nicht Recall und auch nicht RECALL. Alle Hauptworte sind groß zu schreiben. (!Achtung, nur bei Journal-Titeln!)
- Englische Titel werden sonst nur am Anfang von Titel und Untertitel groß geschrieben – Beispiel: APA guide to preparing manuscripts.
- Alleinstehende Werke (Bücher, Journals etc.) werden kursiviert. Nicht-alleinstehende Werke wie Aufsätze, Kapitel etc. Werden nicht markiert (keine Kursivierung, keine Anführunszeichen).
- Bei Angaben in Journalen werden Seitenzahlen ohne den Marker „S.“ angegeben.
- Bei elektronischen Ressourcen: wenn irgendmöglich ist ein DOI (Digital Object Identifier) anzugeben, zur Not sonst eine URL. Zugriffsdaten verlangt die APA nicht.
Es gibt viele weitere Regeln, Tipps und Beispiele auf der Seite der Purdue University, ebenso wie englische Sprachregelungen. Hier sind aber schon einmal die Hauptformen für Quellen.
Monografie
Name. (Jahr). Buchtitel. Ort: Verlag.
Beispiel:
Voss, R. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten… leicht verständlich! Konstanz: UTB.
Ebster, C. & Stalzer, L. Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien: Facultas.
Sammelbände
Name. (Hg.). (Jahr). Titel des Sammelbandes. Ort: Verlag.
Beispiel:
Colvin, S. (Hg.). (2014). The Routledge Handbook of German Politics & Culture. London: Routledge.
Artikel im Sammelband
Name. (Jahr). Titel des Artikels. In Name (Hg.), Titel des Sammelbandes (Seitenzahlen). Ort: Verlag.
Beispiel:
Frevert, U. (2014). The History of a European Nation. In S. Colvin, The Routledge Handbook of German Politics & Culture (S. 3-19). London: Routledge.
Artikel in Journal
Name. (Jahr). Titel des Artikels. Titel des Journals, Jahrgang(Ausgabe), Seitenzahlen.
Beispiel:
Bagchi, A. (1996). Conflicting Nationalisms: The Voice of the Subaltern in Mahasweta Devi's Bashai Tudu. Tulsa Studies in Women's Literature, 15(1), 41-50.
Artikel in Online-Journal
Name. (Jahr). Titel des Artikels. Titel des Magazins, Jahrgang(Ausgabe), Seiten. URL/DOI.
Beispiel:
Cordle, D. (2016). The Futures of Nuclear Criticism. Alluvium, 5(3), k. S. dx.doi.org/10.7766/alluvium.v5.3.03.
Weiter geht es mit den anderen Stilen
oder zurück zum Anfang der Lektion
Lektion 13: Bibliografie